Stimmrechtsausübung und Engagement

Unsere Überzeugung

Als Pionier nachhaltiger Investitionen setzen wir uns durch Stimmabgabe und Engagement für die Förderung eines nachhaltigen und integrativen Wachstums ein, damit unsere Kunden, Stakeholder und die Gesellschaft als Ganzes gedeihen können.

Stimmrechtsausübung

Unsere Abstimmungsrichtlinien und -aktivitäten basieren auf vier Grundprinzipien, die im Folgenden dargelegt werden:

Card image

Der schutz von aktionären

Langfristige Interessen der Aktionäre

Gleichbehandlung

Rechte von Minderheitsaktionären

Zusammenarbeit zwischen Aktionären

Card image

Solide geschäftsführung

Effizientes und unabhängiges Management mit Fokus auf:

Die Rolle und Zusammensetzung des Verwaltungsrats

Ausschüsse und Beiräte

Vermeidung von Interessenkonflikten

Card image

Transparenz und integrität von informationen

Zuverlässig, transparent, umfassend und rechtzeitig:

Finanzberichte

Vergütungsrichtlinien

Card image

Verantwortung für soziales, umwelt und gute unternehmensführung

Als verantwortungsvoller Aktionär nutzen wir unsere Stimme, um unser globales Engagement für ESG zu verstärken:

6 UNPRI-Prinzipien

TCFD-Empfehlungen

Netto-Null bis 2050 oder früher

OECD-Empfehlungen zu sozialer und ökologischer Verantwortung

Dialog

Wir führen systematisch einen Dialog mit Unternehmen über unsere Abstimmungsaktivitäten in den folgenden Bereichen:

no alt given

Vergütung

Vergütung – die Richtlinie und der Bericht sollten auf langfristige Nachhaltigkeit ausgerichtet sein

no alt given

Trennung

Trennung der Rollen von CEO und Aufsichtsratsvorsitzendem

no alt given

Unabhängigkeit

Unabhängigkeit des Aufsichtsrats

no alt given

Schutz für Aktionäre

Einhaltung des Prinzips „eine Aktie, eine Stimme, eine Dividende“ und Schutz vor Mechanismen zur Abwehr von Übernahmen

no alt given

Klima

Meinungsäußerung zu Klima und Klimapolitik

Dialog

Wir führen systematisch einen Dialog mit Unternehmen über unsere Abstimmungsaktivitäten in den folgenden Bereichen:

no alt given

Vergütung

Vergütung – die Richtlinie und der Bericht sollten auf langfristige Nachhaltigkeit ausgerichtet sein

no alt given

Trennung

Trennung der Rollen von CEO und Aufsichtsratsvorsitzendem

no alt given

Unabhängigkeit

Unabhängigkeit des Aufsichtsrats

no alt given

Schutz für Aktionäre

Einhaltung des Prinzips „eine Aktie, eine Stimme, eine Dividende“ und Schutz vor Mechanismen zur Abwehr von Übernahmen

no alt given

Klima

Meinungsäußerung zu Klima und Klimapolitik

Engagement

Engagement ist ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes und wir handeln nach zwei Grundprinzipien:

Card image

Nicht-Schäden-Prinzip

Qualitative Überprüfungen, um Kontroversen zu erkennen und gegebenenfalls mit den Unternehmen in Kontakt zu treten, um mögliche Mängel zu verbessern

Überprüfung von Unternehmen, die Kontroversen ausgesetzt sind

Entscheidung, sich zu engagieren und/oder zu veräußern

Austausch bewährter Praktiken, um nachhaltiges und integratives Wachstum zu schaffen

Card image

Werte und Überzeugungen verteidigen

Identifizieren Sie Schlüsselthemen, die eine proaktive Haltung zur Verteidigung von Werten und Überzeugungen in den drei ESG-Dimensionen verdienen:

Umwelt, einschließlich Klimawandel

Soziales, insbesondere Menschenrechte

Governance, einschließlich Unternehmensführung

Engagement-Prioritäten

Hier sind unsere Prioritäten für das Engagement in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung:

no alt given

Umwelt

Wissenschaftlich fundierte Ziele

Übergangspläne

Scope-3-Emissionen

no alt given

Soziales

Digitale Rechte

Due Diligence in Bezug auf soziale Rechte in Lieferketten

Konfliktbetroffene und risikoreiche Gebiete

Gewerkschaftsbildung und Gewerkschaftszerschlagung

no alt given

Unternehmensführung

ESG-Aufsicht durch den Vorstand

Integration von ESG-Risiken in das Risikomanagement des Unternehmens

Zusammensetzung des Vorstands

Steuergerechtigkeit und -vermeidung

Engagement-Prioritäten

Hier sind unsere Prioritäten für das Engagement in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung:

no alt given

Umwelt

Wissenschaftlich fundierte Ziele

Übergangspläne

Scope-3-Emissionen

no alt given

Soziales

Digitale Rechte

Due Diligence in Bezug auf soziale Rechte in Lieferketten

Konfliktbetroffene und risikoreiche Gebiete

Gewerkschaftsbildung und Gewerkschaftszerschlagung

no alt given

Unternehmensführung

ESG-Aufsicht durch den Vorstand

Integration von ESG-Risiken in das Risikomanagement des Unternehmens

Zusammensetzung des Vorstands

Steuergerechtigkeit und -vermeidung

No alt given

Gemeinschaftlich und individuell

Um die Wirkung unseres Engagements zu erhöhen, beteiligen wir uns an gemeinschaftlichen Initiativen, wenn diese unseren Prioritäten entsprechen. Wir engagieren uns auch selbst und verfügen über einen klaren Eskalationsprozess für Engagements.

No alt given

Unternehmen und Länder

Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um die negativen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit zu reduzieren, und wir legen ESG-Erwartungen fest, um ihre Richtlinien positiv zu beeinflussen. Unser proaktiver Ansatz hilft Unternehmen auch, potenzielle Kontroversen zu vermeiden.

Wir bevorzugen die Finanzierung von Ländern, die nachhaltig geführt werden, und arbeiten mit Ländern zusammen, um voneinander zu lernen und sie bei ihrer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen. Zweimal im Jahr veröffentlichen wir Nachhaltigkeitsrankings für Länder, die als Grundlage für den Dialog dienen.

No alt given

Verbindung von Stimmrecht und Engagement

Wir nutzen unsere Aktionärsverantwortung proaktiv, um zu unseren Nachhaltigkeitszielen beizutragen. Wir üben die Stimmrechte aus, um unsere Prioritäten für das Engagement zu stärken, und zwar in Übereinstimmung mit unserer grundlegenden ESG-Analyse.

Relevante Richtlinien, Berichte und Rankings

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier, um auf die Abstimmungsergebnisse für alle Unternehmen zuzugreifen, über die abgestimmt wurde, einschließlich unserer Abstimmungsentscheidungen zu jedem Tagesordnungspunkt. Nachfolgend finden Sie unsere Abstimmungs- und Engagement-Berichte und -Richtlinien sowie unsere Nachhaltigkeitsrankings für Länder.

Voting Activity Report 2024
Voting Policy
Engagement Policy
Engagement Activity Report
Country Report Emerging Markets
Country report OECD
no alt given

Möchten Sie mehr über Nachhaltigkeit bei DPAM erfahren?

Informieren Sie sich über den Nachhaltigkeitsansatz von DPAM, einschließlich unserer Richtlinien, Berichte, Kooperationen und vieles mehr.