
Equity
Transforming multi-thematic investing
Back to all
Dank unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der thematischen Investitionen hat DPAM vor fünf Jahren beschlossen, einen diversifizierten Ansatz über Themen auf globaler Ebene zu verfolgen. Nach fünf Jahren multithematischer Expertise bei DPAM verfügen unsere Portfoliomanager über eine einzigartige Erfahrung mit Investitionen über alle, auf die künftige Gesellschaft ausgerichteten Sektoren der gesamten Wertschöpfungskette.
Dank unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der thematischen Investitionen hat DPAM vor fünf Jahren beschlossen, einen diversifizierten Ansatz über Themen auf globaler Ebene zu verfolgen. Nach fünf Jahren multithematischer Expertise bei DPAM verfügen unsere Portfoliomanager über eine einzigartige Erfahrung mit Investitionen über alle, auf die künftige Gesellschaft ausgerichteten Sektoren der gesamten Wertschöpfungskette.
Aus diesem Anlass erläutern Dries Dury und Tom Demaecker, Co-Manager dieser Anlagestrategie, in diesem Interview die Entwicklung der wichtigsten umwälzenden Themen und Sektoren im Laufe der Jahre sowie die spannendsten Innovationstrends für die Zukunft.
Wir feiern fünf Jahre multithematische Investitionen bei DPAM. Wie ist es gelaufen?
Es waren fünf Jahre voller Aufregung und Anspannung. Wir haben gerade die größte Pandemie seit einer Generation hinter uns, und nach Jahren unbegrenzter geldpolitischer Anreize und Nullzinsen haben wir es jetzt mit einem gewaltigen Inflationsschub zu tun. Und welche seltsamen Entwicklungen haben wir auf dem Markt beobachtet? Bitcoin bei 65.000 US-Dollar, Meme-Aktien und ARK Innovation sind explodiert und implodiert.
Welchen Wert haben thematische Anlagen in einem breit aufgestellten Portfolio?
Das Interesse an thematischen Anlagen scheint nicht nachzulassen. Dabei geht es vor allem um zwei Dinge: Langfristige Wertentwicklung und Diversifizierung. Wenn Sie thematisch investieren, investieren Sie in Unternehmen, die den Wind im Rücken haben. Gelegentlich kann es jedoch vorkommen, dass bestimmte Themen „gehypt“ oder überbewertet werden oder übertrieben in sie investiert wird. Ein multithematischer Ansatz bietet die Flexibilität, das Portfolio an das Thema anzupassen, welches das beste Risiko-Ertrags-Profil bietet. Multithematische Strategien haben einen hohen aktiven Anteil, d. h. sie weichen erheblich vom Referenzwert ab. So können Sie ein breiteres Portfolio wirklich diversifizieren.
Was treibt die Revolution der künstlichen Intelligenz wirklich an und welche Unternehmen profitieren davon?
Wir befinden uns an einem Wendepunkt, an dem die künstliche Intelligenz (KI) unseren Alltag durchdringt, auch wenn man sie nicht immer bemerkt.
ChatGPT ist eine der jüngsten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und hat rasch einen Hype ausgelöst. Aber es gibt bereits zahlreiche Anwendungsfälle, in denen KI die Menschen produktiver macht. Bereits heute fungiert es als eine Art persönlicher Assistent für Entwickler oder kreative Designer, die einen Teil der Arbeit im Handumdrehen erledigen können. Das erhöht die Produktivität der Menschen dort, wo es einen echten Mangel an Arbeitskräften gibt und diese sehr teuer sind. Wenn Code-Entwickler 20 % produktiver sind, bedeutet das enorme Einsparungen.
Für ein gutes KI-Modell braucht man erstens ein Modell, zweitens Daten und drittens eine Menge Hardware. Es ist schwer zu sagen, wer das beste KI-Modell hat oder wer über die besten Daten verfügen wird. Das ist noch nicht definiert. Wird KI einen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen? Sicherlich, aber die Frage ist, wer diesen Wert für sich beanspruchen wird. Ist das eine gute Investition?
Wenn man einen Schritt zurück macht, ist das, was die KI-Revolution wirklich vorantreibt, die Cloud, d. h. die ultrabillige und ultraschnelle Rechen- und Speicherkapazität auf Abruf, die durch die superschnelle Datenkommunikationsinfrastruktur und die großen Datenzentren, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten entstanden sind, ermöglicht wird. Der CEO von Nvidia, Jensen Huang, sagte in der letzten Bilanzkonferenz, dass sein Unternehmen die KI-Verarbeitung in den letzten zehn Jahren um das Millionenfache beschleunigt hat und davon ausgeht, dass es die KI um ein weiteres Millionenfaches beschleunigen wird.
Cloud ist wahrscheinlich das größte Anlagethema, das es heute zu beachten gilt. KI ist nur in der Cloud möglich, und deshalb müssen Unternehmen, die KI einsetzen wollen, in die Cloud gehen. Damit werden auch die Kosten gesenkt, die Flexibilität erhöht und kürzere Entwicklungszyklen ermöglicht. Heute finden nur 27 % aller Arbeitsabläufe in der Cloud statt.
Daher sind Cloud & Halbleiter der beste Weg, um heute von KI zu profitieren. Amazon und Microsoft sind die Nutznießer. Aber es geht noch viel weiter. Softwareunternehmen, die über modernste KI-Kompetenz verfügen, sind für dieses Thema sehr interessant. Halbleiterunternehmen sind möglicherweise die beste Option, um von diesem Trend zu profitieren. Halbleiter kann man als die Spitzhacken und Schaufeln der KI betrachten. Und im Goldrausch muss man Schaufeln verkaufen. Um KI zu betreiben, benötigt man heute eine enorme Rechenleistung. Und das bedeutet wiederum, dass man die besten Chips braucht, und zwar viele davon.
Die KI-Modelle werden in der Regel immer größer und erfordern immer mehr Berechnungen, von derzeit 175 Milliarden Parametern bis hin zu mehreren Billionen Parametern in der Zukunft. Das steigert den Bedarf an Cloud-Infrastruktur und Halbleitern. Grafikprozessoren (GPU) in den Cloud-Rechenzentren stehen hinter dieser Arbeit. AI umfasst zwei Stufen: Erstellung des Modells, genannt Training, und Verwendung des Modells, genannt Inferenz. Microsoft und Amazon Web Services trainieren diese Arbeitsabläufe auf Nvidia-Chips. Die Inferenz erfolgt auf AMD-Chips. Es handelt sich um hochmoderne Chips, die mit Software von Synopsys entwickelt und mit Ausrüstung von ASML, ASMI und BESI hergestellt wurden.
Warum sollte man bei der Suche nach Unternehmen mit ökologischer Ausrichtung nicht nur auf die üblichen Verdächtigen achten?
Wenn Sie sich für Ökologie entscheiden – wo die Bewertungen hoch sind – kann die Titelauswahl den Unterschied ausmachen.
Beim Thema Ökologie geht es nicht nur um E-Fahrzeuge. In Europa gibt es einige sehr interessante mittelgroße Unternehmen, die ökologische Lösungen anbieten – das ist der Vorteil, wenn man weltweit und über unterschiedliche Marktkapitalisierungen hinweg investieren kann. Wir konnten schon früh entscheidende Gewinner in diesem Bereich auswählen, wie Nibe bei Wärmepumpen, Tomra beim Recycling und Spirax-Sarco bei der Dampfenergie. Heutzutage sind Aktien aus dem ökologischen Sektor recht teuer, wie z. B. in den Bereichen Wind- oder Solarenergie. Dies ist auf die großen Zuflüsse in Clean Energy ETFs zurückzuführen, die preisagnostische Anleger sind.
Wenn die Bewertungen zu hoch sind, besteht der erste Schritt darin, nach weniger offensichtlichen Gewinnern innerhalb des Ökologieuniversums zu suchen, z. B. Epiroc, ein Unternehmen, das den Untertagebau von Kupfer oder Nickel, dringend benötigte Materialien zur Dekarbonisierung unserer Welt, ermöglicht. Epiroc ist ein reiferes Unternehmen, das gut zu unserem Barbell-Ansatz passt, aber es ist nicht weniger innovativ. Es ist Hersteller von elektrifizierten Untertagefahrzeugen, die die Emissionen des Bergbaus reduzieren. Überdies sind sie bestrebt, die Ausrüstung zu automatisieren, damit es zu weniger Unfälle in den Bergwerken kommt. Innovativ, wachstumsstark und nachhaltig.
Wenn es auf dem Markt keine guten Alternativen gibt, ist es durchaus sinnvoll, ein minimales Engagement beizubehalten, denn es würde Sie überraschen, wie gut sich viele dieser sauberen Energienamen entwickelt haben, obwohl sie in den letzten Jahren teuer waren.
Wie kann man mit geringerem Risiko von Innovationen im Gesundheitswesen und in der Biotechnologie profitieren?
Das Gesundheitswesen ist eine defensive Branche, da die Menschen in jedem makroökonomischen Umfeld auf die Gesundheitsversorgung angewiesen sind. Diese Art von Themen wirkt den zyklischeren Teilen eines multithematischen Portfolios entgegen. Aber es handelt sich auch um eine wachsende Branche, in denen zahlreiche Innovationen zu verzeichnen sind. Die Attraktivität besteht darin, dass Innovationen automatisch durch Vorschriften oder Patente geschützt werden, und die Fachleute im Gesundheitswesen sind sehr an Lösungen interessiert. Die Einstiegshürden sind sehr hoch. Daher ist das Wachstum in der Regel etwas langsamer als bei den Hypergrowth-Technologien, aber die Trends sind lang, erkennbar und dauerhaft.
Zwei der vielversprechenden Trends, die wir in diesem Sektor sehen, sind die personalisierte Medizin dank innovativer biologischer Arzneimittel und der Trend zu minimalinvasiven Eingriffen, die die Ergebnisse für die Patienten und die Gesamtkosten im Gesundheitswesen verbessern.
Investitionen in Arzneimittel sind mit Risiken verbunden: Die Arzneimittel von Biotech-Unternehmen können in Versuchen scheitern, die Unternehmen können Patente verlieren, sie können über eine nur sehr schmale Pipeline verfügen, oder es kann Konkurrenz auftreten. Wie geht man damit um?
Wir sind überzeugt, dass die Innovationskraft in dieser Branche nicht aufhören wird; in Zukunft werden mehr und bessere Arzneimittel entdeckt und hergestellt werden. Gerade Pharmaunternehmen sind dazu gezwungen, um ihre Gewinne nach dem Auslaufen von Patenten weiter zu sichern. Die Herstellung der heutigen Arzneimittel ist wesentlich komplexer. Innovationen kommen zunehmend von kleineren Biotech-Unternehmen, die die Herstellung auslagern müssen. In der biopharmazeutischen Wertschöpfungskette sind Unternehmen, die Dienstleistungen für Biotech- und Pharmaunternehmen erbringen, für uns interessant.
Ob es sich nun um ausgelagerte Produktionsunternehmen wie Catalent, um Anbieter von Produktionsanlagen wie Danaher oder um Anbieter von klinischen Studien wie IQVIA und Tigermed handelt, wir glauben, dass mehr zielgerichtete biologische Arzneimittel entdeckt und eingesetzt werden, da sie bessere Ergebnisse für die Patienten liefern. Solange dies nach wie vor der Fall ist, werden diese Unternehmen florieren, und wir müssen uns keine Sorgen über fehlgeschlagene Arzneimittel, auslaufende Patente oder binäre Ergebnisse machen.
Was können wir in den nächsten fünf Jahren erwarten?
Ein multithematischer Aufbau ermöglicht es Ihnen, die Gewichtungen je nach Gelegenheit zu verlagern. Dies erwies sich während der Coronapandemie, in der viele dieser Trends beschleunigt wurden, als sehr wertvoll. Beispiele dafür waren E-Commerce- und Gaming-Themen.
Wir sehen keine Abschwächung der mittel- bis langfristigen Aussichten für die von uns ausgewählten Themen, und einige nehmen sogar an Fahrt auf, wie etwa die Einführung der KI. Die Bewertungen wachstumsstarker Unternehmen verzeichneten aufgrund steigender Zinssätze Anpassungen, aber die Unternehmen sind nach wie vor gut aufgestellt.
Haftungsausschluss
Marketing-Mitteilung. Eine Investition birgt Risiken.
Die hierin enthaltenen Ansichten und Meinungen sind die der Personen, denen sie zugeschrieben werden, und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten, die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von DPAM geäußert oder wiedergegeben werden.
Die hierin enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und sollen keinesfalls auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten sein. Ihr Inhalt stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot, eine Aufforderung, eine Empfehlung oder eine Aufforderung zum Kauf, Verkauf, zur Zeichnung oder zur Durchführung einer anderen Transaktion mit Finanzinstrumenten dar. Ebenso wenig stellt dieses Dokument eine unabhängige oder objektive Anlageforschung oder Finanzanalyse oder eine andere Form einer allgemeinen Empfehlung für Transaktionen mit Finanzinstrumenten im Sinne von Artikel 2, 2°, 5 des Gesetzes vom 25. Oktober 2016 über den Zugang zur Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und den Status und die Beaufsichtigung von Vermögensverwaltungsgesellschaften und Anlageberatern dar. Die hierin enthaltenen Informationen sollten daher nicht als unabhängige oder objektive Anlageforschung angesehen werden.
Eine Anlage ist mit Risiken verbunden. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Alle Meinungen und finanziellen Schätzungen spiegeln die Situation zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Veränderte Marktbedingungen können dazu führen, dass die Meinungen und Aussagen falsch sind.